Ort: Eisenach Reiterhof und –pension, Westthüringen
   
Termine:  
 
1. DG 08.07. - 15.07.2023           ausgebucht
   
2. DG 22.07. - 29.07.2023          1 Platz frei
   
3. DG 29.07. - 05.08.2023          ausgebucht
   
   
Altersempfehlung: Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren
An- und Abreise: eigene Anreise
Leistungen: 8 Tage, 7 Ü / VP
Unterkunft im modernisierten Wohnhaus (Pension) des Reiterhofes, 4-, 6- und 8-Bettzimmer mit eigener Du/WC
Preis: 390,- €, ermäßigt 370,- €

 


Programmauszüge: 

an 6 Tagen Reitunterricht bei Reitlehrerin, in Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene (Reitplatz und Reithalle), Beteiligung an der Pferdepflege, Ausreiten ins Gelände, Begleiten der Pferde zur Koppel, Ponys und Hängebauchschweine zum Streicheln, Waldbad, Ballspiele, Kreativangebote, Nachtwanderung, Bummel durch die Altstadt, Besuch des Burschenschaftsdenkmals und Wartburg möglich

 

Das Anmeldeformular bitte vollständig ausfüllen (für jedes Kind ein Formular) und unterschrieben zurücksenden (auch per Fax möglich).

Sie bekommen umgehend die Bestätigung der Anmeldung.

Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden.

Klicken Sie auf das beschreibbare  PDF - Dokument
 
Interessenten melden sich bitte bei Frau Stolke, montags bis freitags
zwischen 08.00 und 16.00 Uhr Tel.: 0361 - 41 72 001, Fax: - 42 33 073

Internet: www.dfv-thueringen.de unter E - Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Am Stadtrand von Eisenach gelegen befindet sich der Familienbetrieb Gefildehof Göpel. Ideal für Kinder die gerne ihre Ferien hier verbringen wollen.

In herrlicher Lage kann man hier Reiten, Wandern, Radfahren, den Streichelzoo besuchen oder gemütlich auf der Terrasse sitzen.

www.gefildehof-eisenach.de


Gefildehof Göpel – Eisenach

Ort

Eisenach, einst Residenz der thüringischen Landgrafen, liegt unterhalb der Wartburg, die der Sage nach 1097 von Ludwig dem Springer gegründet wurde.
Glanzvolle Namen sind mit Stadt und Burg verbunden: Walter von der Vogelweide, Martin Luther, der auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche übersetzte, Johann Sebastian Bach, Fritz Reuter u.a.

 

Der Gefildehof liegt inmitten eines Landschaftsschutzgebietes, am Stadtrand von Eisenach, am Osthang der Göpelskuppe.
In seiner unmittelbarer Nähe erhebt sich das Burschenschaftsdenkmal, von dem ein ausgebauter Wanderweg zu einem Spaziergang auf die Wartburg einlädt.

Unweit des Reiterhofes verläuft der Rennsteig, der 168 km lange Höhenweg des Thüringer Waldes, der zu ausgedehnten Wanderungen einlädt.
Die wildromantische Drachenschlucht sowie der Große Hörselberg, einer der sagenumwobensten Berge Deutschlands, geben der näheren Umgebung ihr Gepräge.

Im Mittelpunkt des Hofes steht die Pferdehaltung.
Große Koppeln säumen die Umgebung und gewährleisten genügend Auslauf für die Tiere. Eine Reithalle und ein Reitplatz laden zu aktiver Betätigung ein.

Angefangen von Theorie- und Basisunterricht, Bsp. Sitzübungen an der Longe und Voltigieren für unsere Reiterinnen stehen auf dem Wochenplan, auch eine Reitwanderung wird organisiert. Natürlich gehören die Pferdepflege und das Begleiten der Pferde auf die Koppel mit zur täglichen Aufgabe.

Die fachgerechte Ausbildung erfolgt durch eine Reitlehrerin mit Trainer B-Lizenz des Gefildehofs, die Betreuung vor Ort obliegt den BetreuerInnes des Deutschen
Familienverbandes.

   

Aber nicht nur Pferde, sondern auch Kühe, Schafe, Hängebauchschweine, Katzen und Ponys bieten die Gewähr dafür, den Betrieb auf einem Bauernhof einmal hautnah mitzuerleben.

 

Unterbringung
Bei Hausmannskost und der Unterbringung in modernen Mehrbettzimmern kann man sich wie zu Hause fühlen. Alle Zimmer sind selbstverständlich mit Dusche/WC ausgestattet.
Auf der rustikal ausgebauten Terrasse können wir Spielen und Basteln oder unseren Freundinnen beim Reiten zusehen. Den Tag können wir mit einem Grillabend beenden oder ihn beim Schein des Feuerkorbs Revue passieren lassen.
  


 

 

Aktiv sein auf einem historischen Gutshof

Ort: Beinrode im Eichsfeld bei Leinefelde, Gut Beinrode
Termin:  22.07. - 29.07.2023
Mädchen:  frei
Jungen:  frei
Altersempfehlung: Kinder von 6 - 12 Jahren
An- und Abreise: eigene Anreise
Leistungen: 8 Tage, 7 Ü / VP
Unterkunft in der alten Mühle, 4- bis 8-Bettzimmer, Du/WC auf der Etage
Preise: 350,- €, ermäßigt 330,- €
   

 

 

Programmauszüge

Typisches historisches Landleben mit alten Handwerkstechniken erlernen in der Wollwerkstatt, Schmiede und Tischlerei, wir können z.B. filzen, ernten, backen, Seife herstellen und waschen; Mittelaltertag mit Ritterfest, Besuch im Freibad Dingelstädt oder Hallenbad Leinefelde, Disco, Lagerfeuer, Nachtwanderung

 

Das Anmeldeformular bitte vollständig ausfüllen (für jedes Kind ein Formular) und unterschrieben zurücksenden (auch per Fax möglich).

Sie bekommen umgehend die Bestätigung der Anmeldung.

Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden.

Klicken Sie auf das beschreibbare  PDF - Dokument
 
Interessenten melden sich bitte bei Frau Stolke, montags bis freitags
zwischen 08.00 und 16.00 Uhr Tel.: 0361 - 41 72 001, Fax: - 42 33 073

Internet: www.dfv-thueringen.de unter E - Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Gut Beinrode

Ort
Vier Kilometer südlich von Leinefelde-Worbis und vier Kilometer nördlich von Dingelstädt befindet sich nördlich von Kallmerode an der Bundesstraße 247 der Ortsteil Beinrode mit dem schlossartigen Gebäudekomplex des ehemaligen Klostergutes Beinrode.

 

Das Schullandheim
Gutsanlage
Die historische Gutsanlage besteht aus dem umgebauten barocken Konventsgebäude mit einer Kapelle, einer Mühle, Tor- und Gesindehaus, Stallanlagen und weiteren Nebengebäuden. Das gesamte Gelände mit einem großen Garten und einem Fischteich ist von einer alten Muschelkalkmauer umgeben.

Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern (teils mit intergierten Sanitärbereichen) der umgebauten „Alte Mühle“. Hier stehen uns 24 Betten zur Verfügung. Die Mühle ist behindertengerecht eingerichtet.

Die Schüler werden aus der hauseigenen Küche gesund und regional voll verpflegt.

Landwoche: historisches Landleben und Handwerk
Die Angebote auf dem Gut Beinrode sind vielfältig. Wir bieten eine Landwoche an, wobei die Kinder und Jugendliche alte Handwerke, das Leben und Arbeiten mit Tieren und die historische Landwirtschaft erleben können. Sie stellen in den historischen Werkstätten (Schmiede, Tischlerei) unter Anleitung kleine Gegenstände her. In der Kreativwerkstatt basteln die Jungen und Mädchen Heutiere, töpfern, filzen oder stellen Kerzen und Papier her.

Mittelalterwoche: Leben im Mittelalter
Im Mittelaltercamp lernen wir historische Handwerke und Aktivitäten kennen.
Schmiede, Woll- und Kerzenwerkstatt, Tischlerei, Kostüme, Turnier, Ritteressen mit Ritterschlag

  

Für unsere Freizeit gestalten wir aus beiden Themen eine gut organisierte und erlebnisreiche Freizeit.


Auf der großen Wiese, in der Nähe des Mühlteiches, finden unsere Ritterturnier (Sportfest) und andere Aktivitäten statt. Mit dem Floß dürfen wir den Fischteich befahren, der kleine Mühlenzufluss lädt zum Wehrbauen ein und ist eine herrliche Schmodderstrecke. Die Burg Scharfenstein ist ein Ausflugsziel und natürlich steht auch ein Besuch im Freibad Dingelstädt auf dem Programm.

      

Der Abschiedsabend wird traditionell im selbst gebastelten Ritterkostüm mit Fingerfood begangen. Zum Abschluss gibt es für Jedermann den Ritterschlag.