VEBA

„Vom bewussten Verein zum bewussten Alltag“


Viele Barrieren sind unsichtbar: Ängste, Selbstzweifel oder gesellschaftliche Vorurteile.
Unser Projekt setzt genau hier an, wir unterstützen Menschen dabei, ihre Stärken zu entdecken, Selbstvertrauen aufzubauen und neue Wege zu gehen.

Familie bedeutet für uns Vielfalt. Wir werden im Rahmen dieses Projektes neue Angebote schaffen, die Familien mit Behinderung gezielt erreichen und uns selbst überprüfen und weiterentwickeln, in dem wir in Kooperation mit Fachstellen und Partnern gemeinsam mit den Familien bedarfsgerechte Angebote entwickeln. Wir werden mit diesem Projekt ergänzende Angebote und Veranstaltungen initiieren und organisieren und eine Brücke zwischen Familienbildung / Familienförderung und Eingliederungshilfe bauen.

Das haben wir vor:

  • Intensive Netzwerk-, Gremien- und Kooperationsarbeit mit dem Ziel, Familien mit Behinderung bessere Möglichkeiten der Partizipation zu bieten
  • Arbeitskreis mit interessierten Familien gründen und betreuen, um Veranstaltungen und Angebote barrierefrei zu planen und umzusetzen
  • gezielte Öffentlichkeitsarbeit, um Familien mit Behinderung besser zu erreichen

Der Zeitraum von 5 Jahren wird dafür genutzt, gemeinsam mit Kooperationspartnern der Eingliederungshilfe die neuen Angebote zu entwickeln und zu etablieren. Bewusstseinsbildung soll eine feste Größe in unserer Arbeit werden.

Unser Ziel:
Wir wollen mentale Hürden abbauen und Menschen bestärken, selbstbestimmter zu leben und aktiv an inklusiven, barrierearmen Freizeitangeboten teilzuhaben.
Ein Schwerpunkt liegt darauf, inklusiv arbeitende Akteure und die Familien dahinter zu erreichen, um gemeinsam herauszufinden, wie bestehende Angebote außerhalb inklusiver Einrichtungen genutzt werden, denn diese sind in der Regel barrierefrei, aber oft noch wenig bekannt oder mit Vorbehalten belegt.

Wir gründen einen offenen Arbeitskreis, in dem sich ehrenamtliche Akteure engagieren:
• Familienmitglieder
• Menschen mit Behinderung
• Fachleute und Interessierte aus der Branche
Hier werden Ideen entwickelt, Kritik gehört und konkrete Maßnahmen umgesetzt, wie
• Positionspapiere für Politik und Öffentlichkeit verfassen
• Barrierearme Angebote und Veranstaltungen organisieren
• Kooperationen mit lokalen Freizeit- und Kultureinrichtungen aufbauen

Mach mit
Ob als Teilnehmer/in, Unterstützer/in oder Mitglied im Arbeitskreis, wir freuen uns auf dich!


Kooperationspartner:

Ansprechpartnerin:
Cornelia Groß-Zierenner

Wacholderweg 2a
99097 Erfurt
Telefon: 0361- 41 72 000
E.Mail: vielfalt@dfv-thueringen.de

Ansprechpartnerin:
Linda Pham

Wacholderweg 2a
99097 Erfurt
Telefon: 0361- 41 72 000
E.Mail: vielfalt@dfv-thueringen.de